Archiv

These Boots Are Made For Walking: von der Management-Theorie zur Management-Praxis

Kristina Reinolds Management-Studium fand ein jähes Ende, als sie im März 2016 durch eine entscheidende Prüfung fiel. Zwei Wochen später startete sie mit ihrer Ausbildung als Handelsfachwirtin bei Europas größtem Schuhhändler Deichmann durch. Heute leitet sie eine Filiale des Unternehmens.

mehr

Umorientiert. Na und?

Mit einem Studienausstieg sollten Bewerber/innen offen umgehen, erklärt Alexandra Trinkus. „Dann hat man sich halt mal falsch entschieden und musste sich umorientieren. Sich das einzugestehen, ist auch eine Stärke.“ Mit Bewerbungen kennt sich Alexandra Trinkus aus. Sie leitet den Bereich Ausbildung der Deutschen Afrika-Linien / John T. Essberger Unternehmensgruppe (DAL/JTE). Im shift-Gespräch verrät uns die Personalreferentin, wie eine Ausbildung zum/r Schifffahrtskaufmann/frau konkret aussieht und worauf sie bei der Auswahl neuer Bewerber/innen besonders achtet. Extra-Tipps für shifter/innen inklusive!

mehr

shift ins Blaue : Schifffahrt statt Schule

Sie tauschten ihr Lehramts-Studium in Kiel gegen eine Schifffahrts-Ausbildung in Hamburg. Im shift-Interview erzählen Lars-Niklas Klamt und Ben Lukas Weber von Studienzweifeln, dem Gefühl „gebraucht zu werden“ und wie sie ihren Ausbildungsplatz bei den Deutschen Afrika-Linien / John T. Essberger ergatterten.

mehr

Nach dem shift: die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann

Wenn du das erste Mal einen Schiffskapitän in der Leitung hast. Wenn du mit Kolleg/innen auf der ganzen Welt redest. Wenn du dich plötzlich für Vakuumpumpen interessierst. Lars-Niklas Klamt und Ben Lukas Weber wagten den shift in die Schifffahrt. Im Interview verraten sie uns, was sie an ihrer maritimen Ausbildung und ihrem Beruf lieben. Wie sie vom Lehramts-Studium überhaupt in die Schifffahrts-Ausbildung kamen, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

mehr

Zwischen 0 und 1 ist viel Platz: „neue fische“ hilft beim shift in digitale Berufe

Dalia Das lernte in den USA das Format der Technology Bootcamps kennen und schätzen. Sie bilden Quereinsteiger erfolgreich zu stark nachgefragten Web Developern und Data Scientists aus. Kurzerhand gründete sie in Deutschland das Unternehmen „neuefische – School and Pool for Digital Talent“.

mehr

Erfolgreich gründen mit Studienwechsel

Dalia Das startete nach dem Abitur mit einem Jura-Studium. Es lief gut. Trotzdem wurde sie das nagende Gefühl nicht los, dass sie mit den Rechtswissenschaften noch nicht auf dem richtigen Weg war. Der Wechsel zum Studiengang „International Management“ an der Fachhochschule Dortmund erwies sich dann als Volltreffer. Heute leitet Dalia Das das von ihr gegründete Unternehmen „neuefische – School and Pool for Digital Talent“.

mehr

BTA statt B.A.

Studieren? Ausbildung? Manchmal braucht es für die Berufsfindung einfach Umwege. Nach dem Abi wusste Fabian Pohlmann noch nicht genau, wohin es gehen soll. Er beschloss dennoch, es mit der Uni zu versuchen. Nach zwei Semestern war jedoch Schluss. Pohlmann wechselte an die School of Life Science Hamburg und begann eine Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA). Inzwischen ist er sich sicher: „Wer überlegt, BTA zu machen: Go for it! Es ist super interessant.“

mehr

Gute Aussichten: BTA statt Wetter

Merle Wolpert hatte klare Vorstellungen davon, wie es nach der Schule weitergehen sollte: Sie verwirklichte ihren Kindertraum und studierte Meteorologie. Schon bald zogen jedoch dunkle Wolken auf. Statt sich im Nebel zu verlieren, sorgte Merle tatkräftig für den Abzug des Tiefdruckgebiets: Sie stellte ihre Studienentscheidung selbstkritisch auf den Prüfstand – und entschied sich für eine Ausbildung zur Biologisch-technischen Assistentin (BTA). Seitdem strahlt ihr Himmel wieder blau.

mehr

Hoch hinaus statt Hörsaal

Simon Unverfärth geht manchmal unter die Decke: Seit er sein Mathestudium gegen eine Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik getauscht hat, gehört die Installation von Videoanlagen, Brandmeldern und anderen Sensoren auch an unzugänglichen Orten zu seinem Alltag. Heute ist er überzeugt: „Es ist keine Schande, aus dem Studium auszusteigen.“

mehr

Holy shift! Von der Religionswissenschaft zum Unternehmer

Religionswissenschaft, Küche, Hotellerie Veranstaltungskaufmann: Andi Ebel hat viel ausprobiert. Das beste Rezept für sein Leben und seinen Beruf hat er jenseits des Hörsaals gefunden. Nach einer Ausbildung zum Event-Manager gründet er gerade mit einem Freund sein eigenes Catering-Unternehmen. Holy shift!

mehr