Ja, nein, ich weiß nicht… Seit das Semester wieder losgegangen ist, plagt dich das mulmige Gefühl: Ob das alles so seine Richtigkeit hat? Eigentlich macht dir dein Studienfach keine rechte Freude mehr. Aber ganz auf die Uni verzichten erscheint dir auch nicht als die Lösung. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Zweifel am Fach oder am Studium insgesamt liegen, kann diese Übung dir helfen, Klarheit zu gewinnen. Vorteil: Dein Kopf hat erst einmal Sendepause. Dafür lässt du deine anderen Sinne zu Wort kommen!
Die meisten Studierenden empfinden es erst einmal als Versagen, wenn sich abzeichnet: Studieren, das ist doch nicht das Wahre für mich. Dieses Gefühl kann ganz schön einsam machen. Muss es aber nicht: Immerhin 29 Prozent aller Bachelor-Studierenden stellen die Weichen für ihre berufliche Zukunft neu und shiften aus der Hochschule in eine andere berufliche Karriere. Und was geben Zahlen und Statistiken sonst noch her? Lest selbst – passende shift-Tipps inklusive
Jetzt geht’s los: Spätestens im September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Für shifter/innen in Ausbildungsberufe ergeben sich in dieser Zeit oft Fragen etwa zu Arbeitszeiten, Überstundenregelungen oder zur Berufsschule. Aber auch das nächste Semester an den Hochschulen lässt nur noch wenige Wochen auf sich warten. Wer unglücklich studiert, schlägt sich womöglich mit der Frage herum, wie es weitergehen soll. Wir haben ein paar Tipps und Antworten.
Der Cursor blinkt auf dem leeren Bildschirm, die Bücher stapeln sich auf dem Schreibtisch, aus den einzelnen Notizen will sich kein zusammenhängender Text fügen. Und eigentlich muss jetzt sowieso endlich mal die Studi-Bude aufgeräumt werden! Bettina Niebuhr, Mitarbeiterin der Zentralen Studienberatung und psychologischen Beratung (ZSPB) der Uni Hamburg, kennt alle Facetten des Hausarbeiten-Prokrastinierens. Und bietet mit Schreibwerkstatt und Schreibcoachings Unterstützung an.
Und schon wieder den Abgabetermin für die Hausarbeit verpasst … Faulheit? Eher nicht. Wissenschaftler/innen der Universität Wittenberg-Halle stellen in einer aktuellen Studie mit dem Titel „Befähigen, nicht aufzwingen“ fest: Auch unklare Aufgabenstellung und unverbindliche Begleitung durch Lehrende begünstigen prokrastinierendes Verhalten.
Friederike Leopold leitet seit 2016 den Bereich Ausbildung bei der SGS Holding Deutschland B.V. & Co. KG., einem international tätigen Dienstleistungsunternehmen für Inspektions-, Überwachungs- und Prüfdienste. Ihr Studium der Sozialwissenschaften gab sie nach zwei Jahren auf – und bringt von ihrem eigenen Berufsweg einige Tipps für Studienzweifler/innen und Studienaussteiger/innen mit.
Mach´s wie der Maulwurf in unserem YouTube-Clip und informiere Dich jetzt über Berufsbildung für Studienaussteiger/innen!
Unser YouTube-Clip zeigt Dir, was ein bisschen Veränderung ausmachen kann! Studium oder Ausbildung? Mach Dich schlau und nutze die vernetzte Beratung der shift-Partner!
Und jetzt? Wer sich dazu entschließt, sein Studium abzubrechen, steht vor der Frage, was danach kommt. Wie man darauf eine Antwort findet, weiß Franziska Fischer. Sie ist Projektleiterin bei Step up! Karrierewege, einem Verein, der Studienabbrecher/innen ebenso wie Schüler/innen und Azubis bei der Suche nach persönlich passenden Zukunftsperspektiven unterstützt. Und: Sie ist selbst Studienabbrecherin.
Du bist nicht allein! Ob Fachwechsel oder Neustart in die Ausbildung: mach Dich schlau und nutze die vernetzte Beratung der shift-Partner!